Warum sollten Sie sich für Ihre Entwässerungsanlage interessieren?
Bild 1: Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen in offener Bauweise
Undichte Entwässerungsanlagen führen zu Störungen in der Abwasserentsorgung, schaden der Umwelt und verursachen Kosten. Sie, der Grundstückseigentümer, sind rechtlich gesehen der Betreiber einer Entwässerungsanlage und als solcher gesetzlich verpflichtet für den ordnungsgemäßen Bau, Betrieb und Unterhalt der Grundstücksentwässerungsanlage zu sorgen(siehe Kapitel: Was schreibt die Gesetzgebung vor?).
Neben den rechtlichen Aspekten gilt es, in Ihrem Eigeninteresse folgende Punkte zu berücksichtigen:
-
Undichte Entwässerungsanlagen gefährden durch austretendes Abwasser Boden und Grundwasser und gefährden dadurch unsere Umwelt. Besonders kritisch wird es, wenn Ihr Gebäude in einer Trinkwasserschutzzone liegt, die der Trinkwassergewinnung dient.
Bild 2: Typische Schäden bei Abwasserleitungen (Risse, Lageabweichungen, Rohrbruch)
-
Undichte Entwässerungsanlagen, welche ständig oder zeitweise unterhalb des Grundwassers liegen, nehmen sauberes Grundwasser (Fremdwasser) auf und leiten es zur Kläranlage weiter, wo es aufwendig gereinigt werden muss. Jeder Kubikmeter Fremdwasser auf der Kläranlage erhöht die Betriebskosten des Betreibers (Verbände, Kommune) und belastet damit unnötig die Abwassergebühren des Bürgers.
Es liegt daher im Interesse des Anschlussnehmers, möglichst kein Fremdwasser in die öffentliche Kanalisation einzuleiten. Wollen Sie als Grundstückeigentümer Geld sparen, so muss Ihr Entwässerungssystem dicht sein.
Bild 3: Infiltration von Grundwasser in eine Abwasserleitung
-
Undichte bzw. schadhafte Entwässerungsanlagen können Ihr Gebäude gefährden. Die Schäden an Gebäuden reichen von der Vernässung bis zur Gefährdung der Standsicherheit des Gebäudes durch Hohlraumbildung im Umfeld des Entwässerungssystems.
Bild 4: Hohlraumbildung durch undichte Abwasserleitungen
-
Der Verkehrswert Ihres Gebäudes wird auch durch eine dauerhaft störungsfreie Funktionsweise seiner Entwässerungsanlagen bestimmt. Die Grundstücksentwässerung - wie das Gebäude selbst – stellt ein Anlagevermögen dar, für dessen Vermögenserhalt Investitionen benötigt werden.
Wollen Sie als Grundstückseigentümer Geld sparen, so müssen Sie den Abwasseranfall reduzieren.
Bild 5: Bürgerinteressen im Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung (Bild: grundstuecks-entwaesserung.de)
Secondary menu
Leitfaden zur Grundstücksentwässerung
- Wo fällt auf dem Grundstück Abwasser an?
- Was versteht man unter Grundstücksentwässerung?
- Warum sollten Sie sich für Ihre Entwässerungsanlage interessieren?
- Was schreibt die Gesetzgebung vor?
- Wie setzen sich die Abwassergebühren zusammen?
- Was ist bei einem neuen Entwässerungsanschluss zu beachten?
- Wie sind Gebäude gegen Grund- und Schichtenwasser zu schützen?
- Wie kann man das Netz gegen Rückstau sichern?
- Welche Folgen haben undichte Abwasserleitungen ?
- Wann muss die Dichtheit geprüft werden?
- Wie kann man die Dichtheit im Bestand prüfen?
- Welche Ergebnisse liefert die optische Inspektion?
- Wer soll die Grundstücksentwässerung prüfen?
- Wie können Hindernisse in den Leitungen beseitigt werden?
- Was ist zu tun, wenn die Grundstücksentwässerung nicht dicht ist?
- Wohin mit dem Regenwasser ?
- Literaturverzeichnis